Durch die diagonale Verkreuzung von Fäden entstehen geflochtene Artikel. Geflochten wird an Flechtmaschinen mit Hilfe von Klöppeln - das System ist also ein anderes als beim Weben.
An den drei Flechtmaschinen im Bandwebermuseum entstehen:
- ein Rundgeflecht mit Seele zur Stabilisierung, auch Kordel genannt
- drei verschiedene Litzen
- zwei Paspel (Kombination von Kordel und Litze)
Hier erfahren Sie, was die französische Revolution mit geflochtenen Schnürsenkeln zu tun hat.